Trester

Trester entsteht bei der Pressung von Obst und Gemüse in der Saftherstellung. Bekannte Beispiele sind Apfel-, Kirschen- und Beeren-Trester. Diese enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Lipide oder Glycerolipide, die durch Destillation gewonnen werden können. Aus diesen Inhaltsstoffen kann eine Schutzschicht für Obst und Gemüse hergestellt werden, die Plastikverpackungen ersetzen kann.

Ein weiterer Nutzen von Trestern ist die Verwendung von holzartigen Nebenprodukten wie Kirschkerne zur Herstellung von Pflanzenkohle. Diese wird durch pyrolytische Karbonisierung in sauerstoffarmer Umgebung erzeugt, wodurch kein CO2 entsteht. Die resultierenden Produkte sind wertvolle biologische Bodenhilfsstoffe, die zur Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden eingesetzt werden können.

Apfelschalen, die Hauptbestandteil von Apfel-Trester sind, enthalten Fasern, aus denen Ballaststoffe gewonnen werden können. Diese Ballaststoffe sind in der Lebensmittelherstellung nützlich und haben positive Auswirkungen auf die Verdauung und die allgemeine Gesundheit.